Befeuchtungsposter Funktionsweise

Funktionsweise: mit dieser Steuerung wird die Hygiene im Gerät aufrecht erhalten und der optimale Wirkungsgrad (die Leistung) erziehlt. Somit ist die Zufuhr von möglichst frischem Wasser gewährt, weshalb der Wasserbehälter über der Verdunstungsfläche steht!

Funktion:

Die Verdunstungsfläche(1) saugt Wasser aus dem Kapillarbecken(6). In der Fläche fließt es nach unten und verdunstet und setzt so eine Luftzirkulation in Gang. Überflüssiges Wasser tropft in den Auffangbehälter(2)in welchem der  Kalkausscheider(7) Kalk und andere Verunreinigungen aufnimmt. Die Luftzufuhr über den Steuerschlauch(3) in den Wasserbehälter wird durch das abgetropfte Wasser unterbrochen. Der entstandenen Unterdruck im Vorratsbehälter (5)lässt kein Wasser mehr durch den Verschluss(4) fließen, es kommt kein Wasser mehr aus dem  Vorratsbehälter (5). Das Wasser im Auffangbecken wird vom Kalkausscheider aufgesaugt und verdunstet. Da die Luft nun wieder durch den Steuerschlauch(3) gleiten kann fließt nun aus dem Vorratsbehälter wieder Wasser nach.

Leistung: Mit 4.7gr. Wasser kann die Feuchtigkeit bei 22° C Raumtemperatur von 28% auf 52% pro m3 erhöht werden. Das Gerät verdunstet durchschnittlich 2 Liter Wasser pro Tag das entspricht einer Leistung von 425 m3. Befeuchtungsposter geben die Feuchtiglkeit nach unten ab, daher ist das verdunstete Wasser zu 100% nutzbar  da die Feuchtigkeit nicht zuerst an dei Decke steigt. Ideal für Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer aber auch Büros. Kein Elektrosmog.

Poster werden durchschnittlich 1 mal pro Saison gewechselt. (Verpackungseinheit 1)Kalausscheider sollen alle 2-4 Wochen gewechselt werden. (Verpackungseinheit 5)

Entwicklungsgrundsätze:

Verdunstung ohne elektrische Energie oder Wärmezuführung (Heizkörper)Feuchtigkeit dort produzieren wo man sie braucht. D. h. nicht das ganze Haus mit Feuchtigkeit füllen, da sonst die Isolation in Mauerwerk und Dach geschwächt wird, was steigende Heizkostenverursachen würde.Durch die Nutzung überschüssiger Energie (Wärme in den Räumen), Energie sparen. (siehe auch Punkt zuvor)Bei der natürlichen Verdunstung sinkt die Feuchtigkeit. Sie kann daher 100% genutzt werden. D.h. der Wirkungsgrad von Befeuchtungspostern ist gegenüber herkömmlichen Geräten, die auf dem Boden stehen 2 bis 3 mal grösser. Kein Elektrosmog in Schlafräumen (natürlich ganz generell)Befeuchtungsposter sind fast geräuschlos, ein feines Gurgeln beim nachfüllen des Wassers ist kaum hörbar.

Index:
1. Verdunstungsfläche, 2.Auffangbecken, 3. Steuerschlauch, 4. Verschluss, 5. Wasserbehälter,
6. Kapillarbecken, 7. Kalkausscheider

Aus diesen Gründen wurden die Befeuchtungsposter entwickelt!

Luftfeuchtigkeit hat nur eine geringe Eigendynamik.
Ihre natürliche Verbreitung geschieht immer im Zusammenhang mit Luftströmungen und diese werden von Temperaturunterschieden verursacht (warme Luft steigt, kalte Luft sinkt).
Warme Luft braucht viel Feuchtigkeit, kalte Luft braucht wenig Feuchtigkeit!
Luftfeuchtigkeit kondensiert an kalten Gegenständen (Scheiben, Wänden, Decken, Isolation, Wasserleitungen,etc...).
Feuchtigkeit gelangt nur mit sehr, sehr viel Aufwand in benachbarte Räume.Vergleiche, wir haben in jedem Zimmer einen Heizkörper (Bodenheizung, etc.).
Geräte aus denen die Feuchtigkeit direkt nach oben steigt, haben einen schlechten Wirkungsgrad (30%), da die an der Decke stehende Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt, aber für Mensch, Tiere und Pflanzen nicht nutzbar ist. Dies gilt für die meisten herkömmlichen Geräte.
Feuchte Wände und feuchte Isolationen von Gebäuden sind schlechte Isolatoren und erhöhen den Energiebedarf für die Heizung. Also verursacht es höhere Heizkosten!
Mit 4.7gr Wasser können Sie 1m3 Luft bei 22°C von 28% auf 52% rel. Luftfeuchtigkeit erhöhen. (1Liter Wasser reicht für 212 m3).

Wann wird Dunst (Luftfeuchtigkeit) zu Wasser umgewandelt?
d.h. wann beschlägt eine Scheibe oder wann kondensiert Wasser an Wänden oder Isolation etc.
Relative Luftfeuchtigkeit Temperatur des Raumes  Temperatur der Scheibe /Wand etc.
 60%
 22°C
 13°C
 50%
 22°C
 10°C
 40%
 22°C
 7°C
 30%
 22°C
 2°C